Viele Badezusätze trocknen unsere Haut aus, ein Solebad hingegen ist für trockene und sehr trockene Haut empfehlenswert.
Die natürliche Schutzschicht der Haut bleibt erhalten und nimmt durch das Bad Feuchtigkeit auf.
Baden im Salzbad entschlackt unseren Körper so gut wie 2-3 Tage Heilfasten.

Geben sie 1 kg Himalayasalz in eine Wanne voll Wasser. Ich persönlich empfehle zuerst die Wanne ca. 10 cm hoch mit heißem Wasser zu füllen und wenn das Salz sich aufgelöst hat, die Temperatur auf ca. 37 Grad zu regulieren. Nach dem Auflösen des Salzes sollten sie ca. 30 Minuten bei ca. 37 Grad baden.
Danach die Haut nur mit einem Handtuch abtupfen und eventuell nachruhen.

Während des Badens werden Schlackstoffe aus dem Körper an das Badewasser abgegeben und gleichzeitig Mineralien aus dem Badewasser über die Haut dem Körper zugeführt.
Das Salzbad reguliert außerdem den pH-Wert der Haut und wirkt gegen Entzündungen.
Beschwerden wie Arthritis, Rheuma und Entzündungen der Sehnen können im Solebad gelindert werden.
Da es nicht austrocknet, ist es besonders gut bei Schuppenflechte und anderen Hauterkrankungen.

Ich persönlich leide seit vielen Jahren unter sehr trockener Kopfhaut. Nach unzähligen Produktversuchen (Shampoos und Co) hat mir im Endeffekt nur das Baden im Salzbad geholfen. Ich bade ca. 1 – 3 x in der Woche damit. Am Ende des Bades wasche ich meine Haare und Kopfhaut mit Cocosschaumbasis und spüle sie mit reinem Wasser nach.
Alternativ dazu, wenn es einmal schnell gehen muss und ich nur Zeit zum Duschen habe, pflege ich meine Kopfhaut mit dem TMS Shampoo von Nahrin.

Unsere Tochter leidet seit ihrer 7. Lebenswoche unter Neurodermitis. Nachdem wir ein gutes Pflegeprogramm gefunden bzw. selbst zusammengestellt haben, war das Baden im Salzbad ein weiterer Helfer. Es stärkt ihre Haut und versorgt sie mit so viel Feuchtigkeit, dass sie kaum zu Cremen greift. Sie badet 1 x in der Woche darin.
